1969

Etzel ante Pooze oder De Hunne kumme

Prof. Heinrich Lützeler, Kunsthistoriker, Philosoph und Dekan an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, schrieb in einem Brief an die Cäcilia Wolkenburg: „Das Männer-Ballett aber ist dadurch so unerschöpflich komisch, dass die Männer mit großer Meisterschaft die Gebärden der Frauen in allen möglichen lebenslagen nicht etwa parodieren, sondern scharfsichtig nachahmen, freilich mit dem jeweils männlichen Körpermaterial. Es stand dahinterein etwas ironisches, burlesk-lustiges und letzlich warmherziges bejahendes Wissen um die Welt der sogenannten edlen Frauen. Es ist aber ein eigener Reiz, neben diesen hochgeschmückten und eleganten Frauen im Zuscherraum zu sitzen. Plötzlich entfahren dem Gehege ihrer Zähne beruhigend kölnische Anklänge.

***

Wir arbeiten kontinuierlich am Aufbau unseres Divertissementchen-Archivs und sind dabei, Material zu sichten und zu recherchieren. Wenn Sie Bild- und/oder Textmaterial von diesem Divertissementchen besitzen, wenn Sie ein Programmheft haben oder einen Schnappschuss, einen Presseartikel oder ein Szenenbild, dann freuen wir uns über eine Nachricht: oeffentlichkeit@kmgv.de

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Etzel ante Pooze - Divertissementchen 1969 - Ensemble in Szene
Etzel ante Pooze - Divertissementchen 1969 - Ensemble in hitorischen Kostümen
Etzel ante Pooze - Divertissementchen 1969 - Solisten in Szene
Etzel ante Pooze - Divertissementchen 1969 - Ensemble in Kostümen
Etzel ante Pooze - Divertissementchen 1969 - Chor und Solisten in Kostümen
Etzel ante Pooze - Divertissementchen 1969 - Ensemble in Szene
WordPress Double Opt-in by Forge12