Kirmes im Veedel
Unter der Überschrift „Kölle muss Kölle blieve un nit San Franzisko weede“ schrieb Barbro Schuchardt für die Kölnische Rundschau am 1. Februar 1977: „Mit diesem Satz sprachen die Veedelsbewohner auf der Bühne dem Publikum im Zuschauerraum offensichtlich tief aus dem Herzen – spontaner Applaus brandete auf. Was sich [Autor] Klaus Rohr in diesem Jahr wieder als Divertissementchen für die Cäcilia Wolkenburg, Bühnenspielgemeinschaft des Kölner Männer-Gesang-Vereins, hatte einfallen lassen, war echtestes Köln, wie es betet und feiert, ißt und trinkt, singt und tanzt, weint und lacht. ‚Kirmes im Veedel‘ – ein liebevoll ausgestaltetes kölsches Genrebildchen mit Herz und Humor, ein Märchenspiel, in dem sich kommunalpolitische Anspielungen bestens vertragen mit den behäbigen Kostümen der Jahrhundertwende, der ‚guten alten Zeit‘. […]
Es gibt natürlich ein Riesen-Happy-End […] und am Schluß tanzen auch beim ‚Zillche‘ die Pöppcher: Zu einem Karnevalspotpourri legt dsa beliebte Männerballett in Hänneschen-Kostümen eine unheimlich flotte Sohle aufs Parkett. […] Da bleibt kein Auge trocken – besonders wenn man die zierlichen Schnurrbärte unter den Damenperücken betrachtet.
Wie immer hat sich die Cäcilia-Mannschaft wieder mit großem Eifer und enormem Personenaufwand an ihr Divertissementchen gemacht und bot dementsprechend ausgefeilte chorische und slistische Leistungen. […] Das Cäcilia-Orchester spielte mit Bravour und Schmiß die musikalischen Arragements von Christoph Klöver, der auch am Dirigentenpult stand. Das Publikum war begeistert und ließ die ‚Cäcilianer‘ kaum ziehen.“
***
Wir arbeiten kontinuierlich am Aufbau unseres Divertissementchen-Archivs und sind dabei, Material zu sichten und zu recherchieren.
Wenn Sie Bild- und/oder Textmaterial von diesem Divertissementchen besitzen, wenn Sie ein Programmheft haben oder einen Schnappschuss, einen Presseartikel oder ein Szenenbild, dann freuen wir uns über eine Nachricht: oeffentlichkeit@kmgv.de
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Termine 2026
| Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
|---|---|---|---|---|---|
| - | - | - | - | - | 18.01.* 18:00 |
| 20.01.* 19:30 | 21.01.* 19:00 | 22.01.* 19:30 | 23.01.* 19:30 | 24.01.* 17:00 | 25.01.* 11:00 / 16:00 |
| 27.01.* 19:30 | 28.01.* 19:30 | 29.01.* 19:30 | 30.01.* 19:30 | 31.01.* 16:00 | 01.02.* 11:00 / 16:00 |
| 03.02.* 19:30 | 04.02.* 19:30 | 05.02.* 19:30 | 06.02.* 19:30 | - | 08.02.* 11:00 / 16:00 |
| 10.02.* 19:30 | 11.02.* 19:30 | 12.02.* 19:30 | 13.02.* 19:30 | - | 15.02.* 11:00 / 16:00 |
| 17.02.* 19:30 | - | - | - | - | - |