

Napoleon en Kölle
vom 29.01. bis zum 01.03.2022Wir tauchen mitten hinein in das pralle Leben im besetzten Köln kurz vor dem historisch verbrieften Besuch Napoleons im Jahr 1804 in Köln. Auf dem historischen „Alter Markt“ mit Blick auf den unvollendeten Dom gibt es ein Schwelgen in Kostümen und Uniformen, rauschende Maskenbälle und temporeiche Szenen, die die Franzosenzeit in einem ganz neuen Licht erscheinen lassen.
Hier verliebt sich ein junger französischer Soldat über beide Ohren in ein echt kölsches Mädchen. Dort versuchen Kölner Bürger rund um Ferdinand Franz Wallraf gegen den politischen Filz und die Macht des Klerus die Stadt voranzubringen und „flüstern den Franzosen ein“, wie sie sich den Fortschritt in Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Handel, Bildung und Rechtswesen vorstellen. Auf Befehl der Franzosen werden Schweine und Ratten aus der Stadt gejagt, die Straßen beleuchtet und die Häuser durchnummeriert. Wie dabei das Haus an der Glockengasse die Nummer 4711 bekam, warum das berühmte Duftwasser schon damals – innerlich und äußerlich angewendet –gegen ansteckende Krankheiten eingesetzt wurde und was eine resolute Köchin als Napoleon verkleidet im Morgengrauen am Rheinufer zu suchen hat, das erfährt man nicht in den Geschichtsbüchern des Stadtarchivs, sondern ausschließlich bei diesem Divertissementchen in der Oper Köln.
Seit fast 150 Jahren begeistert die Bühnenspielgemeinschaft „Cäcilia Wolkenburg“ im Kölner Männer-Gesang-Verein Jahr für Jahr inzwischen rund dreißig Mal vor ausverkauftem Haus die Menschen aus dem Rheinland. Nach den rauschenden Erfolgen der Divertissementchen zu Offenbach (2019) und Beethoven (2020) wollte „et Zillche“ sich auch 2021 erneut dem Jubiläum eines bedeutenden Mannes zuwenden, dessen Wirken auf Köln großen Einfluss hatte: Napoleon Bonaparte, an den 2021 anlässlich seines 200. Todestages oft gedacht wird.
Die Corona-Pandemie führte dazu, dass 2021 keine Aufführungschance für dieses opulente Kostümstück bestand und stattdessen „Corona Colonia“ auf die Bühne gebracht wurde. „Napoleon in Kölle“ wird nun mit voller Besetzung und prächtiger Inszenierung 2022 aufgeführt.
Der fast 150-jährigen Tradition folgend, erlaubt sich Cäcilia-Regisseur und Autor Lajos Wenzel bei „Napoleon en Kölle“ einen besonderen Spaß, indem er behauptet, dass alle großartigen Neuerungen, die Köln während der „Franzosenzeit“ zwischen 1794 und 1815 vorangebracht haben, nicht von Franzosen, sondern ausschließlich von den Kölnern selbst initiiert worden seien.
Ein großer Musiktheaterabend voller Situationskomik und Wortwitz und mit musikalischen Highlights aus Oper, Operette, Musical, Rock- und Popmusik, gewürzt mit den schönsten Tönen kölscher Musik – dargeboten von den großartigen Solisten und Ensembles eines der traditionsreichsten Männerchöre Deutschlands, einem Symphonieorchester mit Band und einem Ballett-Ensemble. Wie in den vergangenen fast 150 Jahren werden alle Rollen, auch die der Frauen, von Männern gespielt und alle Dialoge in rheinischer Mundart gesprochen.
ARD Mediathek
verfügbar bis 26.02.2023
Pressestimmen

Szenenbilder
Bilder aus „Napoleon en Kölle“ und von vielen weiteren Divertissementchen aus der Geschichte der Cäcilia Wolkenburg bis zurück ins Jahr 1874 gibt es in unserem umfangreichen Bildarchiv.
Termine 2023
Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|
- | - | - | - | 21.01.* 18:00 | 22.01.* 16:00 |
24.01.* 19:30 | 25.01.* 19:00 | 26.01.* 19:30 | 27.01.* 19:30 | 28.01.* 16:00 | 29.01.* 11:00 / 16:00 |
31.01.* 19:30 | 01.02.* 19:30 | 02.02.* 19:30 | 03.02.* 19:30 | 04.02.* 16:00 | 05.02.* 11:00 / 16:00 |
07.02.* 19:30 | 08.02.* 19:30 | 09.02.* 19:30 | 10.02.* 19:30 | - | 12.02.* 11:00 / 16:00 |
14.02.* 19:30 | 15.02.* 19:30 | 16.02.* 19:30 | 17.02.* 19:30 | - | 19.02.* 19:30 |
21.02.* 19:30 | - | - | - | - | - |
Besetzung

Jeder der rund 100 Darsteller, Sänger und Tänzer ist Teil der Spielgemeinschaft „Cäcilia Wolkenburg“ im Kölner Männer-Gesang-Verein (KMGV). Keine Stimme wird „eingekauft“, kein Schauspieler engagiert, kein professioneller Sänger oder Tänzer gecastet. Jeder, der auf der Bühne singt, tanzt und spielt, tut dies ehrenamtlich.
Die Gesamtleitung hat – ebenfalls im Ehrenamt – der Cäcilia-Ausschuss des Kölner Männer-Gesang-Vereins mit seinem Baas (Kölsch für: Intendant) Jürgen Nimptsch.

und Einstudierung Christopher Brauckmann
Thomas Guthoff
Steffen Müller-Gabriel
Bernhard Steiner
Karin Mariaux
Isabel Adams
Ute Hafke
